6. Juni 2022

Die beste Gymnastikmatte

So finden Sie Ihre ideale  Gymnastikmatte!

Eine Gymnastikmatte ist bei allen Gymnastik- und Fitnessübungen zu Hause einfach unverzichtbar. Sie nimmt dem Untergrund seine unnachgiebige Härte und sorgt so für Komfort. Zudem wird durch die Matte ein direkter Körperkontakt mit eventuell verschmutzten Böden vermieden. Ein weiterer Vorteil, den Sie durch eine Gymnastik- oder Yogamatte genießen, ist, dass durch sie eine gewisse Wärme-Isolation erreicht wird. Dies sind alles Eigenschaften, die sich natürlich auch beim Yoga, bei Pilates-Übungen und physiotherapeutischen Anwendungen positiv bemerkbar machen.

IMAGE PRODUCT DETAILS
Leistungssieger
img_alt
Länge : 200 cm
Breite: 100 cm
Dicke: 1,5 cm
ScSPORTS Gymnastikmatte, mit Schultergurt, 190 cm x 60 cm x 1,5 cm, universeller Einsatz im Fitnessstudio oder zu Hause
Länge: 190 cm
Breite: 60 cm
Dicke: 1,5 cm
Preissieger
KG Physio Yogamatte Rutschfest
Länge: 183 cm
Breite: 59,5 cm
Dicke: 1 cm
Airex Coronella Gymnastikmatte
Länge: 185 cm
Breite: 60 cm
Dicke: 1,5 cm
Gymnastikmatte Fitnessmatte Bicolor Yogamatte Pilatesmatte mit Ösen, schadstoffgeprüft, 180 x 65 x 1 cm
Länge: 180 cm
Breite: 65 cm
Dicke: 1 cm
Unser Tipp
POWRX Gymnastikmatte
Länge: 190 cm
Breite: 100 cm
Dicke: 1,5 cm

Grundsätzliche Fragen bei der Wahl einer Gymnastikmatte

Bei der Recherche fiel uns jedoch auf, dass es DIE Gymnastikmatte gar nicht gibt. Daher sind zunächst einige Fragen zu stellen, aus denen wir die Kriterien entwickelt haben, mit denen Sie Ihre ideale Gymnastikmatte finden können: Welche Gymnastikmatte eignet sich für welche Anwendung am besten? Auf welche speziellen und individuellen Anforderungen muss ich achten? Welche Qualitätsmerkmale müssen dabei in jedem Fall erfüllt sein und wie viel Geld muss ich für eine hochwertige Gymnastik- oder Yogamatte ausgeben?

Lieber sehr dünn oder soll es doch gut gepolstert sein?

Falls Sie vornehmlich Übungen durchführen, die im Stehen absolviert werden, oder bei denen der Gleichgewichtssinn eine besondere Rolle spielt, kommt für Sie auch eine reine Yogamatte in Frage. Diese Modelle sind wie die Nike Yoga Mat , Testsiegerin in Öko-Test vom Januar 2013, mit einer Stärke von drei bis sieben Millimetern allerdings dünner als das Gros der Gymnastikmatten.

Unter anderem für Pilates besser eine etwas dickere Matte.

Bei Übungen, die im Liegen stattfinden, oder auch für Sit-Ups ist aber doch eine gewisse Polsterung erforderlich. Diese etwas dickeren Gymnastikmatten werden auch Pilates-Matten genannt und können bis zu rund 20 Millimeter stark sein.

Auf die Rückstellkraft achten!

Mit der Polsterung geht nicht nur eine Dämpfung einher. Bei einer Belastung der Gymnastikmatte durch das Körpergewicht kommt es auch zu einer Verformung des Materials. Dabei ist jedoch erwünscht, dass diese Druckstellen schnellst möglich wieder verschwinden, damit die Matte zu ihrer Ursprungsform zurückfindet.

Geringer Memory-Effekt fördert die Lebenserwartung einer Matte.

Mit dieser Rückstellkraft ist auch ein weiteres Qualitätsmerkmal verbunden. Hochwertige Gymnastikmatten weisen auch bei einer langfristigen, intensiven Nutzung keinerlei oder zumindest kaum Memory-Effekte auf.

Damit der Sport nicht zur Rutschpartie wird

Ein weiteres wesentliches Qualitätskriterium einer Gymnastikmatte ist ihre Rutschfestigkeit. Natürlich gilt dies nicht nur für die Unterseite. Auch ihre Oberfläche sollte so beschaffen sein, dass ein Ausrutschen beim Kontakt mit verschwitzen Händen so weit wie möglich ausgeschlossen ist. Eine hochwertige Gymnastik- oder Yogamatte erfüllt diese Anforderung, so wie alle in unserem Test vorgestellten Modelle, immer.

Die Gymnastikmatte als instabile Unterlage nutzen

Der eigentliche Zweck einer Gymnastikmatte liegt darin, bei gymnastischen Übungen eine bequeme und komfortable Unterlage zu schaffen. Die Ausgangsstellung dabei ist im Wesentlichen im Liegen oder im Knien. Eine Gymnastikmatte ist aber auch eine hervorragende instabile Unterlage für Koordinationsübungen. Wir benutzen diese in der Rehabilitation nach Hüft-, Knie- oder Fußverletzungen bzw. nach Operationen. Hierbei üben wir mit dem Patienten den Einbeinstand. Es ist eine große Herausforderung, nach den oben genannten Verletzungen stabil auf einem Bein stehen zu können. Dabei gilt das Prinzip von der festen Unterlage z.B.: Fliesen oder Parkett auf eine weichere; sprich instabilere Basis zu steigern. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, steht man zunächst mit einem Bein auf der Matte. Im zweiten Schritt wird die Gymnastikmatte doppelt gelegt. Eine noch größere Steigerung ist dann auf einer dreifachen Lage der Gymnastikmatte zu stehen. Das Ziel sollte sein, bei leicht gebeugtem Knie diesen Stand eine Minute halten zu können.

Wie groß soll eine ideale Matte sein?

Ein Richtwert, der jedoch nicht in jedem Falle ganz eingehalten werden muss, ist hier, dass Ihre Gymnastikmatte lang genug sein sollte, um auf ihr entspannt liegen zu können. Für die meisten Menschen ist dabei eine Länge von 180 bis 190 cm durchaus ausreichend. Sehr hochgewachsene gewachsene Personen können aber auch auf längere Modelle wie die Airex Coronella 200  zurückgreifen.

Bei der Breite können auch persönliche Vorlieben einbezogen werden

Die meisten Gymnastik- und Yogamatten sind etwa 60 bis 65 cm breit. Damit reichen die abgespreizten Arme über die Begrenzung der Matte hinaus. Das breitet in den meisten Fällen keine Probleme. Sollten Sie jedoch ein breiteres Format wünschen, können Sie sich beispielsweise für die einen Meter breite Airex Corona  entscheiden.

Eine Gymnastikmatte darf nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht sein

Das Gewicht Ihrer neuen Gymnastikmatte sollte natürlich so ausgelegt sein, dass ein müheloser Transport möglich ist. Ab einer gewissen Untergrenze allerdings ist nicht mehr gewährleistet, dass die Enden und besonders auch die Ecken nach dem Ausrollen flach aufliegen. Ein sinnvolles Gewicht liegt hier bei gut über einem bis zu rund zweieinhalb Kilogramm, wobei allerdings individuell durchaus noch Abweichungen möglich sind.

Aus welchem Material bestehen Gymnastikmatten?

Gymnastikmatten werden in der Regel aus Kunststoffschaum gefertigt. Hier kommen sehr viele Zusammensetzungen in Frage. Wichtig dabei ist vor allem, dass eine Freiheit von Schadstoffen gegeben ist. Leider gibt es nur wenige Marktstudien dazu. In der Öko-Test vom Januar 2013 wurde nur eine kleine Auswahl an Matten unter die Lupe genommen. Dafür allerdings lassen verschiedene Hersteller, wie diejenigen unserer Top-Modelle, ihre Matten von unabhängigen Instituten untersuchen. Dabei werden auch Stoffe angegeben, die wie Latex eine Gefährdung für Allergiker bedeuten könnten.

schlechte Gymnastikmatte
Beispiel für schlechte Qualität

Gibt es auch Bio-Gymnastikmatten?

Falls Sie eine Gymnastikmatte bevorzugen, die ganz oder teilweise aus Naturmaterialien hergestellt ist, bleibt Ihnen die Wahl zwischen Naturkautschuk und einer Oberfläche aus Baumwolle oder Schurwolle.

Wird Naturkautschuk verwendet, ist das Ergebnis aber eine recht dünne Yogamatte, die selbst bei nur vier Millimetern Stärke ein Gewicht von deutlich über zwei Kilogramm aufweist. Ausgesprochen rutschfeste Naturkautschuk-Matten wie die Yogistar Yogamatte Eco Deluxe haben allerdings eine kürzere Lebenserwartung als eine vergleichbar hochwertige Kunststoffmatte und müssen keineswegs frei von Schadstoffen sein.

Baumwoll- und Schurwollmodelle wie die YOGISTAR Yogamatte Natur haben eine flauschig weiche Oberfläche. Sie sind damit kaum mit den Eigenschaften einer Gymnastik- oder Yogamatte aus Schaumstoff zu vergleichen. Daher sind hier mehr persönliche Vorlieben ausschlaggebend. Beachtet werden muss dabei jedoch, dass für die Unterseite häufig Latex verwendet wird.

Bei einer richtigen Reinigung und Aufbewahrung werden Sie lange Freude an Ihrer Gymnastikmatte haben

Zur Pflege einer Gymnastikmatte gehört natürlich ihre regelmäßige Reinigung. Dazu reicht es in der Regel aus, sie feucht abzuwischen. Ist sie einmal etwas stärker verschmutzt, kann auch ein sanftes Spülmittel oder Seife eingesetzt werden. Bitte keine Scheuermittel verwenden! Vor dem Zusammenrollen muss die Gymnastik- oder Yogamatte gut getrocknet werden. Die Reinigung leistet nicht nur einen Beitrag zur Hygiene, sondern trägt auch wesentlich zur Haltbarkeit Ihrer Matte bei. Übrigens auch ansonsten geruchsfreie Gymnastikmatten können in fabrikneuem Zustand etwas riechen. Dieser Geruch lässt sich in der Regel aber durch ein gründliches Abwischen entfernen.

So lagern Sie Ihre Gymnastikmatte

Außerdem spielt die sachgerechte Lagerung bei der Lebenserwartung Ihrer Gymnastikmatte eine entscheidende Rolle. In einer feuchten, ungelüfteten Umgebung lässt es sich nicht vermeiden, dass sie zu Müffeln beginnt. Daher sollten Sie für Ihre Matte einen nicht zu kühlen, trockenen Ort zur Aufbewahrung finden. Auch wenn eine hochwertige Gymnastikmatte dort problemlos selbst längere Zeit eingerollt gelagert werden kann, gilt doch die Empfehlung, dies nicht zu einem Dauerzustand werden zu lassen. Sonst könnten Risse die Folge sein.

Airex Coronella

q? encoding=UTF8&ASIN=B00171TBAQ&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=httpwwwphys01 21&language=de DE

Hervorragende Produkteigenschaften bei extremer Langlebigkeit sind die Kennzeichen der Airex Coronella . Die Top-Gymnastikmatte in unserem Test kommt in den Maßen 185 x 60 x 1,5 cm ins Haus. Es gibt sie in einigen verschiedenen Farben, wobei die blaue Version auch mit praktischen Ösen zum Aufhängen erhältlich ist. Natürlich ist die Profimatte frei von Schadstoffen wie Phthalaten oder Cadmium und enthält weder Triclosan noch Latex.

Besonders hygienisch durch geschlossenzellige Struktur

Eine Besonderheit der Coronella ist der spezielle Schaumstoff aus dem sie hergestellt wird. Er weist eine geschlossenzellige Struktur auf. Das heißt, er bietet erhöhte Hygiene-Eigenschaften, da Feuchtigkeit nicht eindringen kann. So wird auch ein versteckter Befall durch Pilze und Bakterien verhindert.

Ohne Memory-Effekt

Die als Gymnastik- sowie als Yogamatte einsetzbare Coronella liegt rutschfrei, flach und ohne abstehende Ecken auf dem Boden. Bei Rücken- sowie Pilates-Übungen fällt sie durch ideale Dämpfungseigenschaften auf. Gleichzeitig ist sie enorm formstabil und zeigt selbst bei starker Beanspruchung keinerlei Memory-Effekt. Außerdem ist durch ihre strukturierte Oberfläche stets ein guter Halt gewährleistet.

Qualität hat ihren Preis

Damit ist die 2,2 kg schwere Coronella für uns die erste Wahl. Preislich nimmt sie allerdings mit etwa 75 Euro auch eine Spitzenstellung ein. Dafür erhalten Sie allerdings eine Profi-Gymnastikmatte mit einer überdurchschnittlichen Lebenserwartung, die sogar beispielsweise bei physiotherapeutischen Anwendungen im Wasser genutzt werden kann.

ScSports Gymnastikmatte

q? encoding=UTF8&ASIN=B001M8JE7O&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=httpwwwphys01 21&language=de DE

Groß, leicht und preiswert

Qualität zum äußerst günstigen Preis bietet die ScSPORTS Gymnastikmatte . Sie besticht für gut unter 20 Euro nicht nur durch ihr XL-Format von 190 x 80x 1,5 cm sondern auch durch ein Gewicht von nur knapp anderthalb kg.

Dank eines Schaumstoffs aus synthetischem Nitrilkautschuk ist sie dabei extrem rutschfest und zeigt sehr gute Iso- sowie Dämpfungseigenschaften. Gurte zum Festschnallen der zusammengerollten Gymnastikmatte liegen auch schon bei.

Gymnastikmatte Bicolor

q? encoding=UTF8&ASIN=B00F52ZJJA&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=httpwwwphys01 21&language=de DE

Mit der Gymnastikmatte Fitnessmatte Bicolor erhalten Sie Top-Qualität allerdings in einer etwas dünneren Ausführung

Die Gymnastikmatte Fitnessmatte Bicolor verfügt ebenso wie unser Testsieger, die Airex Coronella, über eine geschlossene Zellstruktur. Allerdings ist sie nicht ganz so vielseitig einsetzbar und mit über 2,5 kg doch recht schwer. Daher belegt sie nur den dritten Platz.

Für Yogis sowie etwas geübtere Gymnastik- und Pilates-Sportler

Falls Sie allerdings eine etwas dünnere Matte für Übungen abseits von Rückentraining und Co. suchen, kann diese Yogamatte dennoch für Sie die erste Wahl sein. Die 180 cm lange, 65 cm breite und einen cm dicke Matte erfreut nämlich durch eine ausgezeichnete Qualität und geprüfte Phthalatfreiheit bei einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.

Gymnastikmatte in feschem Look

Die rutschfeste Gymnastikmatte mit guter Dämpfung und hoher Rückstellkraft ist nämlich schon für unter 35 Euro zu haben. Dafür kommt durch die zweifarbige Gestaltung in Grau für die eine Seite und Türkis oder Limegreen für die andere ein ansprechendes Design ins Training, bei dem auch an Ösen zu Aufhängen gedacht wurde.

Fitnessmatte Yamuna

q? encoding=UTF8&ASIN=B00YJ6NPGW&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=httpwwwphys01 21&language=de DE

Die Fitnessmatte »Yamuna« - Beliebtes Modell für eine weniger intensive Nutzung

In sehr vielen Farbvarianten ist die Fitnessmatte »Yamuna« erhältlich. Für ein ebenso reges wie positives Kundenecho sorgen allerdings mehr ihre günstigen anwendungsbezogenen Merkmale. Sie wird insbesondere von Sportlern bevorzugt, die eine günstige, sehr leichte Gymnastikmatte für eher gelegentliche Anwendungen suchen.

Das unabhängig geprüfte, 183 x 61 x 1,5 cm große Modell erfüllt hier für unter 25 Euro alle Anforderungen an Schadstoff-Freiheit, Rutschfestigkeit und Dämpfung auch beim Rückentraining.

Fazit

Obwohl das Angebot an Gymnastikmatten und Yogamatten sehr vielfältig ist, lässt sich mit geeigneten Kriterien doch recht leicht das für die eigenen Anforderungen ideale Produkt finden. Unser Testsieger, die Airex Coronella  mit einer Länge von 185 cm, einer Breite von 60 cm und einer Dicke von 1,5 cm, besticht dabei durch eine ausgezeichnete Funktionalität, Qualität sowie Haltbarkeit.

Testsieger auch in anderen Formaten im Angebot

Sie ist als Airex Coronella 200  auch in einer Zwei-Meter-Version erhältlich. Außerdem kann ihr Schwestermodell, die Airex Corona , in einer Breite von einem Meter geordert werden.

Artikel verfasst von Ralf
Ralf ist Physiotherapeut mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Schon früh hat er sich für orthopädische und chirurgische Nachbehandlungen interessiert. Über einen Zeitraum von 10 Jahren hat er Nicolas Kiefer auf der ATP-Tour begleitet und dabei alle großen Tennisstadien auf 4 Kontinenten bereist.

Verwandte Beiträge